Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DTB Deutsche Technikberatung GmbH zur Gutscheineinlösung und Serviceerbringung

1. Geltung und Vertragspartner

1.1. Diese AGB gelten für die Inanspruchnahme der technischen Serviceleistungen der Deutsche Technikberatung GmbH, Hohe Straße 46-50, 50677 Köln (nachfolgend „DTB“), aufgrund eines von der Media-Saturn Deutschland GmbH erworbenen Gutscheins.

1.2. Vertragspartner des Gutscheininhabers bzw. desjenigen, der den Gutschein einlöst (nachfolgend „Gutscheininhaber“) bei Einlösung und Erbringung der Serviceleistung ist ausschließlich die DTB.

1.3. Abweichende Bedingungen des Gutscheininhabers finden keine Anwendung, es sei denn, die DTB hat ihnen schriftlich zugestimmt.

2. Einlösung des Gutscheins und Vertragsschluss

2.1. Der Gutschein berechtigt den Gutscheininhaber unter Vorlage des gültigen Einlöse-Codes gemäß diesen AGB mit der DTB einen Dienstleistungsvertrag über die im Gutschein enthaltene Leistung abzuschließen. Dieses Recht besteht bis zur vollständigen Erbringung der Leistung, bis der Anspruch verjährt ist oder bis ein Ausschlussgrund gemäß diesen AGB eintritt.

2.2. Für die Einlösung des Gutscheins ist der auf dem Gutschein angegebene individuelle und einmalig einlösbare Einlöse-Code anzugeben. Nach erfolgreicher Prüfung des Einlöse-Codes kann der Gutscheininhaber einen Termin für die gewünschte Serviceleistung auswählen. Mit der Terminbuchung stimmt der Gutscheininhaber diesen AGB zu und die Serviceleistung wird konkret festgelegt.

2.3. Die Einlösung ist die Abgabe des Angebots ein Dienstleistungsvertrag mit der DTB abzuschließen und erfolgt über einen der folgenden Wege:

  • telefonisch über das Service-Center der DTB,
  • online über das in der E-Mail bzw. auf dem Beleg verlinkte bzw. per QR-Code erreichbare Terminbuchungsportal der DTB, durch Klicken auf den Button “Fortfahren und buchen”.

Der Vertrag kommt erst zustande, wenn die DTB das Angebot des Gutscheininhabers annimmt. Bei einer Terminbuchung auf telefonischem Wege erfolgt die Annahme des Angebots mit der Mitteilung einer Terminbestätigung. Bei Bestellung des gewünschten Services online über das Terminbuchungsportal erfolgt die Annahme des Angebots durch den Erhalt einer Terminbestätigungsmail.

Die Annahme des Angebots erfolgt spätestens durch die tatsächliche Erbringung der Serviceleistung.

3. Personenbindung und Nichtübertragbarkeit

3.1. Der Gutschein kann vom Gutscheininhaber mit dem Einlöse-Code eingelöst werden. Nach erfolgreicher Aktivierung und Terminbuchung wird der Gutschein personenbezogen mit dem Namen und Kontaktangaben des Inhabers verknüpft. Eine Übertragung des Gutscheins an Dritte (Weitergabe, Verkauf, Abtretung) ist ab diesem Zeitpunkt unzulässig.

3.2. Die DTB behält sich vor, vor Leistungsbeginn einen Identitätsnachweis (z.B. Ausweiskopie, Verifizierung über E-Mail/Telefonnummer) zu verlangen. Wird der Nachweis verweigert oder ohne ausreichende Verifikation verbleibt Zweifel an der Identität, kann die DTB die Erbringung der Leistung verweigern.

4. Leistungsgegenstand und Leistungsgrenzen

4.1. Die DTB bietet technische Serviceleistungen durch qualifizierte Technikberater an. Es handelt sich dabei um Unterstützungsleistungen bei technischen Fragen und der Einrichtung oder Nutzung technischer Geräte. Montagearbeiten, Eingriffe in bauliche Substanz oder sicherheitsrelevante Installationen (z.B. Elektroarbeiten) sind ausdrücklich ausgeschlossen.

4.2. Die auf einem Gutschein basierten Leistungen der DTB können ausschließlich von natürlichen und volljährigen Privatpersonen (ab 18 Jahren) zu privaten Zwecken in Anspruch genommen werden. Minderjährige und juristische Personen sind von der Nutzung der Serviceleistungen aus dem Gutschein ausgeschlossen.

4.3. Folgende Leistungen können über einen Gutschein der DTB in Anspruch genommen werden:

  • a) 1x 30 min. Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat,
  • b) 1x 60 min. Technikhilfe per Hausbesuch,
  • c) 1 Jahr Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat (Jahrespaket).

4.4. Der konkrete Leistungsumfang, technische Voraussetzungen und Verfügbarkeiten richten sich zusätzlich nach der auf dem Gutschein aufgedruckten oder in den begleitenden Unterlagen bzw. im Onlineportal bereitgestellten Leistungsbeschreibung.

4.5. Bei den Serviceleistungen handelt sich um Dienstleistungen im Sinne der §§ 611 ff. BGB. Die DTB schuldet ein sorgfältiges Bemühen, nicht einen bestimmten Erfolg. Ein Anspruch des Gutscheininhabers auf tatsächliche Problemlösung besteht nicht.

4.6 Leistungsgebiet ist Deutschland. Die Technikhilfe per Hausbesuch ist jedoch auf das deutsche Festland beschränkt; eine Erbringung auf den deutschen Inseln ist ausgeschlossen.

4.7. Eine Barauszahlung des Gutscheinwertes, Teilinanspruchnahme, Aufteilung auf mehrere Termine oder ein Umtausch in andere Leistungen ist ausgeschlossen.

5. Ausführung einmaliger Serviceleistungen

5.1. Einmalige Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat (30 Minuten)

Die einmalige Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat hat eine maximale Dauer von 30 Minuten. Die Zeit beginnt mit der Annahme des vereinbarten Anrufs durch den Gutscheininhaber. Sollte der Gutscheininhaber zum vereinbarten Termin nicht erreichbar sein, unternimmt die DTB einen zweiten Anrufversuch innerhalb kurzer Zeit. Bleibt auch dieser erfolglos, gilt der Termin als verfallen und der Anspruch aus dem Gutschein als erfüllt.

Die Supportleistung endet grundsätzlich spätestens mit Ablauf der 30 Minuten – unabhängig davon, ob das Anliegen innerhalb dieses Zeitraums vollständig bearbeitet werden konnte.

5.2. Einmalige Technikhilfe per Hausbesuch (60 Minuten)

Die einmalige Technikhilfe per Hausbesuch durch einen Technikberater umfasst einen einmaligen Vor-Ort-Service von bis zu 60 Minuten. Die Technikhilfe wird ausschließlich an der Adresse erbracht, die der Gutscheininhaber bei der Registrierung angegeben hat, es sei denn, eine geänderte Anschrift wurde der DTB vorab bis 12:00 Uhr des Werktages vor dem vereinbarten Termin schriftlich mitgeteilt.

Der Gutscheininhaber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Technikberater zum vereinbarten Termin ungehinderten Zugang zu den Räumlichkeiten bzw. zur einzurichtenden Technik erhält. Sollte der Zugang nicht innerhalb von fünf Minuten nach dem vereinbarten Zeitpunkt möglich sein, gilt der Termin als verfallen und der Anspruch auf die Leistung als erfüllt.

Durch Verkehrs- oder Anfahrtsbedingungen kann es zu Verzögerungen seitens der DTB kommen. In solchen Fällen bemüht sich die DTB, den Gutscheininhaber frühzeitig zu informieren. Sollte es zu einer erheblichen Verspätung oder zu einer Verhinderung des Einsatzes kommen, bietet die DTB einen kostenfreien Ersatztermin an. Weitergehende Ansprüche des Gutscheininhabers – insbesondere auf Schadensersatz – sind ausgeschlossen, es sei denn, die DTB handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig oder es liegt eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit vor.

Der Vor-Ort-Termin endet spätestens regulär nach Ablauf von 60 Minuten, unabhängig davon, ob das Anliegen vollständig bearbeitet werden konnte. Sollte das Anliegen innerhalb dieser Zeit nicht vollständig bearbeitet werden können, wird gemeinsam mit dem Gutscheininhaber das weitere Vorgehen abgestimmt.

6. Jahrespaket Technikhilfe

6.1. Mit dem Jahrespaket für ein Jahr Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat erhält der Gutscheininhaber während der Laufzeit Zugang zu technischen Unterstützungsleistungen in Form von buchbaren Einzelterminen. Die Laufzeit des Pakets beträgt zwölf Monate und beginnt mit dem Tag der Aktivierung des Gutscheincodes. Das Paket endet automatisch mit Ablauf der zwölf Monate.

6.2. Die Anzahl der buchbaren Termine ist grundsätzlich nicht fest begrenzt, richtet sich jedoch nach den jeweils verfügbaren Kapazitäten. Ein Anspruch auf eine bestimmte Mindestanzahl an Terminen, einen bestimmten Terminzeitpunkt oder eine maximale Wartezeit besteht nicht. Einzelne Servicetermine sind auf eine maximale Dauer von 30 Minuten beschränkt.

6.3. Die DTB ist bestrebt, allen Gutscheininhabern eine zuverlässige und gleichmäßige technische Unterstützung bereitzustellen. Um eine faire Nutzung sicherzustellen, behält sich die DTB das Recht vor, bei objektiv feststellbaren, außergewöhnlich hohen Nutzungsumfängen die zeitliche Inanspruchnahme der Leistungen zu steuern. Dies kann insbesondere durch eine Begrenzung der buchbaren Termine oder eine vorübergehende Sperrung des Zugangs zum Buchungssystem erfolgen. Ein außergewöhnlich hoher Nutzungsumfang liegt insbesondere dann vor, wenn Buchungen in einem Umfang erfolgen, der das übliche Maß deutlich überschreitet und dadurch die Verfügbarkeit für andere Gutscheininhabern wesentlich beeinträchtigt.

6.4. Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen, insbesondere bei Weitergabe des Zugangs, Manipulationen, unberechtigter Inanspruchnahme durch Dritte oder sonstigem missbräuchlichen Verhalten, ist die DTB berechtigt, den Zugang zum Konto zu sperren oder zu kündigen, Leistungen zurückzuhalten bzw. die Nutzung der Serviceleistungen auszusetzen oder zu beenden, Gutscheine ohne Rückerstattung zu annullieren oder das Jahrespaket außerordentlich zu kündigen. Weitergehende rechtliche Schritte bleiben vorbehalten.

7. Terminänderungen und Annahmeverzug

7.1. Der Gutscheininhaber kann den verbindlich gebuchten Service bis spätestens 12:00 Uhr des Werktages vor dem vereinbarten Termin absagen. Die Absage kann telefonisch, per E-Mail an service@technikberatung.de oder über das mit der Terminbestätigung mitgeteilte Terminbuchungsportal erfolgen. Für den Zeitpunkt der Absage ist der Zugang der Mitteilung bei der DTB maßgeblich. Bei einer telefonischen Absage gilt der Zeitpunkt der mündlichen Mitteilung als Zugang. Erfolgt die Absage per E-Mail, gilt die Absage als zugegangen, wenn die E-Mail im Postfach von DTB eingegangen ist. Die Absage über das Terminbuchungsportal gilt als zugegangen, wenn sie im Terminbuchungsportal eingegangen ist. Das Recht des Gutscheineinlösenden, einen früheren Zugang nachzuweisen, bleibt von den Regelungen dieses Absatzes unberührt.

7.2. Der Gutscheininhaber kommt insbesondere dann in Annahmeverzug bezüglich des eingelösten Services, wenn er einen Termin nach 12:00 Uhr des Werktages vor dem vereinbarten Termin absagt. Der Annahmeverzug führt zum Erlöschen des Leistungsanspruchs aus dem Gutschein. Ein Anspruch auf Erstattung oder Nachholung der Leistung besteht nicht. Die DTB muss sich jedoch den Wert desjenigen anrechnen lassen, was sie infolge des Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung ihrer Dienste erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt.

8. Mitwirkungspflichten des Gutscheininhabers

8.1. Der Gutscheininhaber hat dafür zu sorgen, dass er erreichbar ist (v.a. bei der Technikhilfe per Telefon oder Video-Chat) bzw. Zutritt ermöglicht (bei der Technikhilfe per Hausbesuch), alle erforderlichen Informationen und Zugriffe bereitstellt, Geräte und Anschlüsse funktionsfähig sind, eine Datensicherung vorliegt und keine Gefährdung für Personen oder Sachen besteht. Zudem ist durch den Gutscheininhaber sicherzustellen, dass der Einsatzort sich in einem ordentlichen und zugänglichen Zustand befindet, der eine gefahrlose Durchführung der Leistung ermöglicht (z. B. frei von übermäßiger Verschmutzung, starker Vermüllung oder sonstigen unzumutbaren Umständen).

8.2. Der Gutscheininhaber sichert zu rechtmäßiger Eigentümer, Besitzer und/oder berechtigter Nutzer sämtlicher Hard- und Software zu sein, die zur Erbringung der Leistungen bereitgestellt wird, und dass diese weder unrechtmäßig erlangt noch unrechtmäßig genutzt wird. Der Gutscheininhaber stellt die DTB von sämtlichen Ansprüchen Dritter sowie von etwaigen angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung frei, die aufgrund einer Verletzung von Eigentumsrechten im Zusammenhang mit der zur Verfügung gestellten Hardware, Software, Daten oder anderen relevanten Materialien entstehen.

8.3. Kommt es aufgrund fehlender Mitwirkung des Gutscheineinlösenden zu keiner oder nur eingeschränkter Leistungserbringung, ist die DTB berechtigt, den Termin abzubrechen. In diesem Fall gilt die Leistung als vollständig erbracht. Ein Anspruch auf Erstattung oder Nachleistung besteht nicht, es sei denn, der Gutscheininhaber weist nach, dass ihn an der unterbliebenen Mitwirkung kein Verschulden trifft.

9. Mängelrechte, Ablehnungsrechte

9.1. Für den Dienstleistungsvertrag gelten die gesetzlichen Vorschriften der §§ 611 ff. BGB. Wird im Nachgang an die Technikhilfe per Hausbesuch eine Störung gemeldet, versucht die DTB zunächst, diese im Wege der Fernwartung zu beheben. Sollte dies nicht erfolgreich sein oder aus Sicht der DTB von vornherein aussichtslos erscheinen, kann ein weiterer Hausbesuch vereinbart werden.

9.2. Die DTB kann Leistungen ablehnen oder abbrechen, wenn die Anfrage rechtswidrig, sicherheitsgefährdend, technisch unmöglich ist oder der Gutscheininhaber seinen Mitwirkungspflichten aus Ziffer 8 nicht nachkommt. In diesem Fall gilt die Leistung als vollständig erbracht. Ein Anspruch auf Erstattung oder Nachleistung besteht nicht, es sei denn, der Gutscheininhaber weist nach, dass ihn an der unterbliebenen Mitwirkung kein Verschulden trifft.

9.3. Die DTB berät herstellerunabhängig. Gesetzliche Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Geräteverkäufer bleiben unberührt.

10. Vergütung

10.1. Mit Erbringung der Dienstleistung oder Verfall des gebuchten Termins ist der Leistungsanspruch erfüllt. Eine Vergütung für die im Gutschein enthaltende Serviceleistung wird darüber hinaus nicht geschuldet.

10.2. Für Leistungen, die über den im Gutschein vereinbarten Umfang hinausgehen, ist eine zusätzliche Vereinbarung oder der Kauf eines weiteren Gutscheines erforderlich.

11. Haftung

11.1. DTB haftet für Schadenersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der DTB, ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Weiterhin haftet die DTB für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Gutscheininhaber regelmäßig vertrauen darf. Bei der leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Gutscheininhabern aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Übrigen wird die Haftung ausgeschlossen.

11.2. Absatz 1 gilt auch zu Gunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der DTB, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

11.3. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes sowie zwingende Haftungsregelungen der EU-DSGVO und des BDSG bleiben von den vorgenannten Haftungsbeschränkungen unberührt.

11.4. Bei Verlust von Daten haftet die DTB im Falle einfacher Fahrlässigkeit nur für denjenigen Aufwand, der bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger Datensicherung durch den Gutscheininhabern für die Wiederherstellung der Daten erforderlich gewesen wäre.

11.5. DTB haftet nicht für Störungen oder Ausfälle, die auf Umstände außerhalb ihres Einflussbereichs zurückzuführen sind, insbesondere auf Strom- oder Internetausfälle, Ausfälle bei Netzbetreibern, Herstellerservern, Cloud-Diensten oder anderen Drittanbietern.

12. Widerrufsrecht für Verbraucher

12.1. Ist der Gutscheininhaber Verbraucher steht ihm bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 312g i.V.m. § 355 BGB zu.

12.2. Widerrufsrecht beim Bezug von Dienstleistungen von der DTB:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns an

Deutsche Technikberatung GmbH
c/o Saturn Techno-Markt Electro-Handelsgesellschaft mbH Köln
Hohe Straße 46-50
50667 Köln
Telefon: 0221/16531677
E-Mail: service@technikberatung.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wenn Sie verlangt haben, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung

12.3. Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie unser digitales Widerrufsformular nutzen: Digitales Widerrufsformular

Sie können Ihren Vertrag auch widerrufen, indem Sie bitte dieses Formular ausfüllen und an uns zurücksenden:

An
Deutsche Technikberatung GmbH
c/o Saturn Techno-Markt Electro-Handelsgesellschaft mbH Köln
Hohe Straße 46-50
50667 Köln
Telefon: 0221/16531677
E-Mail: service@technikberatung.de

Widerruf

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) /die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

___________________________________________________
___________________________________________________

Bestellt am (*) / erhalten am (*): __________________________

Name des/der Verbraucher(s): __________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s): ________________________
____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum: _______________________________________

(*) Unzutreffendes streichen.

12.4. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Verträgen:

  • Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
  • Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
  • Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
  • Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
  • Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen,
  • Verträge, bei denen der Verbraucher den Unternehmer ausdrücklich aufgefordert hat, ihn aufzusuchen, um dringende Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten vorzunehmen; dies gilt nicht hinsichtlich weiterer bei dem Besuch erbrachter Dienstleistungen, die der Verbraucher nicht ausdrücklich verlangt hat, oder hinsichtlich solcher bei dem Besuch gelieferter Waren, die bei der Instandhaltung oder Reparatur nicht unbedingt als Ersatzteile benötigt werden.

13. Alternative Streitbeilegung und Schlussbestimmungen

13.1. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist die DTB nicht verpflichtet und nicht bereit.

13.2. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Sofern der Gutscheininhaber Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in der EU ist, gelten zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Aufenthaltsstaates des Gutscheininhabern. Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.

13.3. Sofern es sich bei dem Gutscheininhaber um eine kaufmännische Person, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit den Vertragsverhältnissen der Sitz der DTB.

13.4. Ein Recht des Gutscheininhabers zur Aufrechnung besteht nicht, es sei denn, die Forderung beruht auf demselben Vertragsverhältnis oder sie ist unstreitig oder rechtskräftig festgestellt. Der Gutscheininhaber kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

13.5. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.