Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: „Daten“) ist uns ein
wichtiges Anliegen. Die nachfolgenden Ausführungen geben Ihnen einen
Überblick über Art, Umfang, Zweck und Dauer der Verarbeitung Ihrer Daten
durch uns.
Geltungsbereich?
Die Angaben aus dieser Erklärung gelten für alle unsere Onlineangebote, bei
denen auf diese Erklärung verwiesen wird.
Dies können sein: unsere Webseiten, unsere Präsenzen auf Online-Portalen
Dritter (z.B. Social-Media Auftritte), von uns online angebotene Services,
Funktionen und Inhalte, einschließlich internetfähiger Applikationen
(nachfolgend: „Apps“) sowie sonstiger, über unsere Onlinepräsenzen und Apps
veranlasster oder vermittelter Datenverarbeitungen (nachfolgend gemeinsam:
„Onlineangebot“).
Warum verarbeiten wir Daten?
Eine Verarbeitung von Daten erfolgt in der Regel nur, soweit dies zur
funktionsfähigen Bereitstellung unseres Onlineangebots sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich bzw. aufgrund vertraglicher oder
gesetzlicher Vorschriften geboten ist.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten im beschriebenen Umfang, um
- Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung auf unserem Onlineangebot zu
bieten,
- mit Ihnen im Rahmen unserer Angebote und Services zu kommunizieren, wenn
Sie eine solche Kommunikation einleiten,
- auf Ihre Anfrage hin Verträge anzubahnen und geschlossene Verträge zu
erfüllen,
- Ihnen personalisierte Informationen, Werbung und Marketingmitteilungen
anzubieten, - Angriffe auf unsere IT-Systeme sowie eine betrügerische oder
rechtswidrige
Nutzung unseres Onlineangebots zu erkennen, zu verhindern, einzudämmen und
zu
untersuchen.
Dürfen wir die Daten verarbeiten?
Besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Gestattung (z.B. zu
Zwecken der Vertragserfüllung oder aufgrund berechtigter Interessen),
erfolgt diese nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen und jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufbaren Einwilligung.
Welche Rechte haben Sie?
Wir informieren Sie zudem über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der
Datenverarbeitung. Z.B. über Ihr Recht auf Auskunft und darüber, wie Sie
erteilte Einwilligungen widerrufen und ohne Ihre Einwilligung erfolgten
Verarbeitungen widersprechen können.
Was bedeuten die Fachbegriffe?
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe wie
„personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Einschränkung der Verarbeitung“,
„Profiling“, „Auftragsverarbeiter“ oder „Verantwortlicher“ entsprechen den
Definitionen aus Art. 4 der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend:
„DSGVO“).
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Verantwortlicher
2. Datenschutzbeauftragter
3. Kategorien betroffener Personen
4. Quellen und Arten der Daten
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
a. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
b. Die Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO)
c. Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO)
d. Die Wahrung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
e. Ein vorrangiges Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6. Kinder / Altersverifikation
7. Speicherdauer und Datenlöschung
8. Pflicht zur Angabe der Daten
9. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
10. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation
11. Externe Links
II. Die Datenverarbeitung im Einzelnen
1. Bereitstellung des Onlineangebots und Erstellung von Logfiles
2. Verwendung von Cookies
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
4. Google Analytics
5.
YouTube Videos
6. Google Web Fonts
III. Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung
4. Recht auf Unterrichtung
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
IV. Ihr Widerspruchsrecht
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Verantwortlicher
Herausgeber dieser Datenschutzerklärung und Verantwortlicher für die
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot ist die:
DTB Deutsche Technikberatung GmbH
Kalscheurener Str. 2-2a
50354 Hürth
Tel.: 0800 0 33 83 23
E-Mail:
service@deutsche-technikberatung.de
Website:
https://www.deutsche-technikberatung.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Herr Kai Schumacher
Department Manager Privacy
Wankelstraße 5
85046 Ingolstadt
Tel.: 0841 634-0
E-Mail: privacysupport@mediamarktsaturn.com
3. Kategorien betroffener Personen
Diese Datenschutzerklärung gibt einen Gesamtüberblick über Art, Zweck und
Umfang möglicher Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserem
Onlineangebot. Welche dieser Datenverarbeitungen tatsächlich vorgenommen
werden, richtet sich z.B. danach, ob Sie unser Onlineangebot lediglich
besuchen oder auch die dort angebotenen Funktionen und Leistungen nutzen.
Von der hier beschriebenen Datenverarbeitung können Sie somit als Besucher
oder Nutzer unseres Onlineangebotes betroffen sein (nachfolgend gemeinsam:
„Nutzer“).
Soweit unser Onlineangebot anderen Nutzern die Möglichkeit eröffnet,
Inhalte, die Daten über Sie enthalten, zu veröffentlichen oder solche
Inhalte an uns oder Dritte zu übermitteln, können Sie von der
Datenverarbeitung ebenfalls betroffen sein. Gleiches gilt in Fällen, in
denen unser Onlineangebot mit externen Datenquellen über Sie verbunden ist
oder Daten von Ihnen durch Partnerunternehmen an uns übermittelt werden.
Von der hier beschriebenen Datenverarbeitung können Sie somit auch dann
betroffen sein, wenn Sie weder Besucher noch Nutzer unseres Onlineangebotes
waren (nachfolgend: „weitere Betroffene“). Soweit dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, werden wir weitere Betroffene über die
Datenverarbeitung unter Angabe der Herkunft der Daten gesondert
informieren.
4. Quellen und Arten der Daten
Wir verarbeiten Daten, die wir zulässigerweise von Ihnen im Rahmen Ihres
Besuchs oder der Nutzung unseres Onlineangebots erhalten haben (z.B. auf
Ihre Anfrage hin, zur Anbahnung oder Durchführung von
Geschäftsbeziehungen).
Zudem verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen
Daten von Ihnen, die wir zulässigerweise von anderen Nutzern, verbundenen
Unternehmen, sonstigen Dritten (z.B. SCHUFA) oder aus öffentlich
zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und
Vereinsregister, Grundbücher, Presseveröffentlichungen, Internet) erhalten
bzw. erhoben haben (z.B. zur Abwehr und Ermittlung von Angriffen auf unsere
IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfällen, zur bedarfsgerechten Gestaltung
unseres Onlineangebots; zur Ausführung von Aufträgen und Erfüllung von
Verträgen einschließlich der Lieferung und Zahlungsabwicklung oder aufgrund
einer von Ihnen erteilten Einwilligung).
Solche Daten können sein:
- Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Kontodaten, Geburtsdatum,
Benutzerkennung, Passwort)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. Texte, Bilder, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Umfang Ihres Zugriffs auf unsere
Webseite)
- Metadaten (z.B. die Webseite von der aus Sie zu unserem Onlineangebot
kommen, IP-Adresse, Standortdaten, Geräte-Informationen)
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten die Daten wenn möglich und vorrangig auf Grundlage einer
gesetzlichen Gestattung, unbeschadet einer etwaigen ergänzenden
Einwilligung Ihrerseits.
Sollte die beabsichtigte Verarbeitung nicht auf Grundlage einer
gesetzlichen Gestattung erfolgen können, so holen wir Ihre ausdrückliche
Einwilligung ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorab genannten Daten ist im
Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG):
a. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für bestimmte
Zwecke (z.B. für den Versand eines Newsletters) erteilt, ist Ihre
Einwilligung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die weiteren
Einzelheiten zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung können Sie den
Detailerläuterungen aus dieser Datenschutzerklärung sowie den jeweils bei
Einholung Ihrer Einwilligung erteilten zusätzlichen Informationen
entnehmen.
Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter III. dieser Erklärung.
b. Die Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO)
Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei Sie sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, so stützt sich die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung hierauf.
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung können
Sie den Detailerläuterungen aus dieser Datenschutzerklärung sowie den
jeweils bei Anbahnung und Abschluss des Vertrages vorgelegten
Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
c. Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, die die
Erhebung und Verarbeitung von Daten erforderlich machen oder Auswirkungen
auf Umfang und Dauer der Speicherung von Daten haben (z.B. steuerrechtliche
Vorschriften, Geldwäschegesetz).
d. Die Wahrung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Ist die Verarbeitung der Daten erforderlich, um lebenswichtige Interessen
Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, ist sie
zulässig. Dies ist im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot nur in
Ausnahmefällen denkbar (z. B. wenn Sie in einer lebensbedrohlichen Lage
wären und unser Dienst Informationen über Ihren Aufenthaltsort hätte, die
benötigt werden, um Ihnen ärztliche Hilfe zukommen zu lassen).
e. Ein vorrangiges Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines
Dritten. Dies gilt nur, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen.
Ein solches überwiegendes Interesse unsererseits nehmen wir zum Beispiel in
folgenden Fällen an:
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- bedarfsgerechte Gestaltung unseres Onlineangebots, einschließlich der
Verwendung von Cookies, die zur Verfügungsstellung eines von Ihnen
angefragten Dienstes erforderlich sind,
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer
Daten nicht widersprochen haben und es sich nicht um eine gezielte Werbung
gegenüber Kindern, seitenübergreifende Trackingmaßnahmen zur Verfolgung
Ihres Verhaltens im Internet oder die Erstellung von Nutzerprofilen
handelt,
- Einholung von Auskünften zu Bonität und Ausfallrisiken von Auskunfteien
(z.B. SCHUFA, Creditreform) im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von
kostenpflichtigen Leistungen oder dem Abschluss oder Durchführung von
kostenpflichtigen Verträgen,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten,
- Verhinderung von Straftaten,
- Maßnahmen zur Sicherstellung des (virtuellen) Hausrechts,
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zur direkten
Kundenansprache.
Ihr diesbezüglich bestehendes Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte IV.
dieser Erklärung.
6. Kinder / Altersverifikation
Unser Onlineangebot richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Zur
Vermeidung der Nutzung unseres Onlineangebots durch solche Personen
behalten wir uns vor, das Geburtsdatum der Nutzer zu erheben. Die Erhebung
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem
überwiegenden Interesse, die Nutzung unseres Onlineangebots durch Kinder
auszuschließen.
Die Altersangabe wird nur so lange gespeichert, bis nach Überprüfung des
Alters eine Entscheidung zur Freigabe des angefragten Dienstes oder der
Leistung erfolgen kann. Bitte beachten Sie, dass Altersangaben auch aus
anderen Gründen verarbeitet werden können und dann gegebenenfalls einer
längeren Speicherdauer unterliegen, entsprechende Angaben entnehmen Sie
bitte dieser Datenschutzerklärung.
7. Speicherdauer und Datenlöschung
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt, solange es für die in
dieser Erklärung genannten Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder Sie hierin ausdrücklich
eingewilligt haben.
Eine Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt somit
regelmäßig, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Über den reinen
Nutzungs- oder Vertragszeitraum hinaus werden die Daten von uns - befristet
- zu folgenden Zwecken aufbewahrt:
- Zur Erfüllung arbeits-, handels- und steuerrechtlicher
Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung,
Geldwäschegesetz, Arbeitszeitgesetz, Einkommenssteuergesetz. Hieraus
ergeben sich Fristen zur Aufbewahrung von 2-10 Jahren in Ausnahmefällen
auch bis zu 30 Jahren.
- Eine weitere Aufbewahrung der Daten kann in Verbindung mit
Rechtsstreitigkeiten und zur Sicherung von Beweismitteln im Rahmen von
Verjährungsvorschriften erforderlich sein. Hierbei sind insbesondere die
zweijährigen Gewährleistungsfristen sowie die regelmäßige dreijährige
Verjährungsfrist zu berücksichtigen, im Einzelfall betragen
Verjährungsfristen allerdings bis zu 30 Jahre.
Bei den vorgenannten Fristen ist zu berücksichtigen, dass sich der
Zeitpunkt der tatsächlichen Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung
aufgrund unterschiedlicher Regelungen zum Beginn dieser Fristen noch einmal
erheblich verzögern kann.
Aufgrund der unterschiedlichsten denkbaren Konstellationen für eine
Berufung auf entsprechende Aufbewahrungspflichten und deren Beginn können
exakte Angaben zur Speicherdauer und Datenlöschung nur auf Anfrage im
Einzelfall gewährt werden. Wir verweisen insoweit auf Ihre unter III.
dieser Erklärung dargestellten Auskunftsrechte.
8. Pflicht zur Angabe der Daten
Bei der Erhebung der Daten oder im Rahmen dieser Erklärung weisen wir
ausdrücklich darauf hin, wenn es sich um Pflichtdaten handelt, die zur
Inanspruchnahme unserer Leistungen oder für einen Vertragsschluss
erforderlich sind, oder deren Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben ist.
Verweigern Sie die Erhebung oder Angabe solcher Pflichtdaten, so können Sie
die entsprechenden Leistungen nicht abrufen oder den gewünschten Vertrag
mit uns nicht abschließen. Sonstige Nachteile erwachsen Ihnen aus der
Nichtbereitstellung der Daten nicht.
9. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre
Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten sowie der sonstigen mit der Datenverarbeitung verfolgten und in
dieser Datenschutzerklärung oder bei der Erhebung der Daten benannten
Zwecke benötigen.
Darüber hinaus können auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und
Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken Daten erhalten, soweit diese einer
berufsrechtlichen Verschwiegenheit unterliegen, sie die Vertraulichkeit
Ihrer Daten bewahren oder unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen
Weisungen einhalten.
Hierbei kann es sich um die Inanspruchnahme fremder Fachleistungen handeln,
bei denen der von uns in Anspruch genommene Dienstleister eigenständig für
die Datenverarbeitung verantwortlich ist.
Solche Empfänger können sein:
- Berufsgeheimnisträger: z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte, externe
Betriebsärzte, Wirtschaftsprüfer und andere, an die eine Übermittlung der
Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen
Verpflichtungen, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im
Zusammenhang mit arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften oder
im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
- Inkassobüros mit Forderungsübertragung.
- Banken und Zahlungsdienstleister für den Geldtransfer und
Zahlungsabwicklung.
- Post- und Paketdienste für den Brieftransport und Warenlieferung.
Eine solche Übermittlung erfolgt ausschließlich aufgrund der in dieser
Datenschutzerklärung genannten Rechtsgrundlagen (z.B. zur Erfüllung
vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen oder im Rahmen der
Wahrnehmung berechtigter Interessen, die darin bestehen, dass wir die in
diesem Zusammenhang erforderlichen Datenverarbeitungen durch entsprechende
Fachleute vornehmen lassen wollen oder müssen.)
Daneben können Auftragsverarbeiter von uns mit der Durchführung der
Datenverarbeitung beauftragt werden. Diese werden von uns vor einer
Beauftragung auf deren Geeignetheit hin kontrolliert. Sie sind vertraglich
verpflichtet, die Einhaltung der uns betreffenden
Verschwiegenheitspflichten Ihnen gegenüber und die Einhaltung der Vorgaben
der DSGVO sowie des BDSG zu garantieren. Rechtsgrundlage für die
Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter ist jeweils die in dieser
Datenschutzerklärung genannte Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
durch uns.
Solche Empfänger können z.B. sein:
- Rechenzentren einschließlich Cloud Computing;
- Internet-Service-Provider (Internet und E-Mail-Dienste);
- Application-Service-Provider (Fremdsoftware als Dienstleistung mit
ausgelagerter Datenspeicherung);
- Buchhaltungsservice, externe Finanzbuchhaltung, Lohn- und
Gehaltsabrechnung;
- IT- und TK-Dienstleister (einschließlich Wartung und Reparatur);
- Callcenter;
- Lettershops;
- Dienstleister zur Datenerfassung, Datenkonvertierung, Scannen und
Kopieren von Dokumenten;
- Dienstleister zur Datensicherung und Archivierung;
- Dienstleister zur Entsorgung von Datenträgern;
- Dienstleister für technischen Support und Anwenderhilfen (einschließlich
Fernwartung);
- Stellen für geteilte Service Dienstleistungen innerhalb des Konzerns,
soweit keine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an andere Dritte oder zu anderen als den
vorstehend aufgeführten Zwecken findet nur statt, wenn:
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO)
- die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass
Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- eine gesetzliche Verpflichtung für die Weitergabe der Daten besteht (Art.
6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- dies gesetzlich zulässig ist und für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO)
10. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz
(sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung
Ihrer Aufträge (z.B. Abwicklung einer Bestellung aus dem Ausland und
Lieferung dorthin) erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Daneben kann eine Datenübermittlung in einen Drittstaat oder an eine
internationale Organisation erfolgen, wenn Sie uns eine Einwilligung hierzu
erteilt haben oder die Übermittlung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
erfolgt. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese
zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU
Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa
verpflichtet oder unterliegen den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shield.
11. Externe Links
Unser Onlineangebot kann Verweise auf Onlineangebote Dritter beinhalten
(externe Links).
Die bloße Einbindung dieser externen Links in unser Angebot führt noch
nicht dazu, dass der Drittanbieter Informationen über Sie bei dem Besuch
unseres Onlineangebots erhält.
Erst wenn Sie die externen Links aufrufen, gelangen Sie auf Webseiten und
Angebote, für die unsere Datenschutzerklärung nicht gilt. Schon bei dem
bloßen Aufruf des externen Links kann es zu einer Verarbeitung von Daten
durch den Drittanbieter kommen. Informationen über das dortige
Datenschutzniveau entnehmen Sie bitten den Erklärungen des dort
Verantwortlichen.
Wollen Sie eine Datenverarbeitung durch die hinter den externen Links
stehenden Stellen vermeiden, nutzen Sie diese bitte nicht. Die Ziel-URL
eines Links können Sie sich je nach verwendetem Endgerät und Browser in der
Regel anzeigen lassen, auch ohne dem Link zu folgen (z.B. mittels eines
Klicks mit der rechten Maustaste und Auswahl näherer Informationen).
II. Die Datenverarbeitung im Einzelnen
1. Bereitstellung des Onlineangebots und Erstellung von Logfiles
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei dem Aufruf unserer Internetseite verarbeiten wir automatisiert Daten
von Ihnen. Dies sind folgende Daten:
- Der für den Abruf verwendete Browser sowie dessen Version
- Art und Version des Betriebssystems des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Nutzer
- Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers und der
anfragende Provider
- ggfs. die Webseite, von der aus der Nutzer auf unser Onlineangebot
gekommen ist (referr-URL)
- ggfs. die Unterseiten und Funktionen, die der Nutzer auf unserem
Onlineangebot ansteuert
- ggfs. die Webseiten, die der Nutzer von unserem Onlineangebot aus
ansteuert
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die zur Verfügungsstellung
unseres Onlineangebots und dessen Funktionen sowie der Gefahrenabwehr im
Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme erforderlich sind
Diese Daten werden in einer Protokolldatei unseres Systems gespeichert
(Logfile).
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten - einschließlich deren Speicherung und
statistischer Auswertung - nicht zusammen mit anderen personenbezogenen
Daten des Nutzers, sondern verwenden diese ausschließlich, soweit dies
erforderlich ist, um
- eine korrekte Auslieferung der Inhalte unseres Onlineangebots an den
Nutzer zu ermöglichen,
- die Inhalte unseres Onlineangebots sowie die Werbung für diese zu
optimieren,
- die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebots zu
gewährleisten und
- um im Falle eines Cyberangriffs die zur Abwehr und Rechtsverfolgung
notwendigen Informationen bereitstellen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung, vorübergehende
Speicherung und statistische Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Aus den vorstehend benannten Zwecken ergibt sich auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung Ihres
Zugriffs auf unser Onlineangebot gelöscht. Die Speicherdauer ist für die
vorstehend benannten Sicherheitsbelange erforderlich (z.B. zur Aufklärung
von Cyberangriffen, Betrugs- oder Missbrauchsfällen). Eine längere
Speicherung erfolgt nur, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Eine
längere Speicherung einzelner Daten kann auch erfolgen, wenn diese zur
Aufklärung oder zu Beweiszwecken nach einem Hackerangriff oder einem
Missbrauch unseres Onlineangebots erforderlich sind.
Aus den Daten aggregierte statistische Auswertungen werden bis zu 2 Jahre
gespeichert. Diese Auswertungen sind anonymisiert und können keiner
natürlichen Person mehr zugeordnet werden.
Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte
Nähere Informationen zu Ihrem Recht, der vorstehenden Verarbeitung von
Daten zu widersprechen sowie zu Ihren weiteren Rechten im Zusammenhang mit
der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte III. und IV. dieser Erklärung.
2. Verwendung von Cookies
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Onlineangebot verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die
Ihr Browser oder ein anderes Programm, mit dem Sie unser Onlineangebot
abrufen (z.B. Flashplayer), auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät
speichert.
Solche Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers während des Nutzungsvorgangs
unseres Onlineangebots sowie ggfs. auch beim erneuten Aufrufen unseres
Onlineangebots ermöglichen.
Darüber hinaus können Cookies Informationen enthalten, die zur
Verfügungstellung unserer Leistungen erforderlich sind oder Ihnen ein
personalisiertes und bequemeres Nutzungserlebnis ermöglichen. Auch
Informationen, die uns eine Analyse Ihres Verhaltens auf unserem
Onlineangebot ermöglichen, können dort gespeichert werden.
In den von uns verwendeten Cookies werden ausschließlich folgende
Informationen gespeichert:
- Session-ID (wird benötigt, um während Ihres Aufenthaltes auf unserer
Seite zusammengehörige Anfragen von Ihnen zu erkennen und diese Ihrer
Sitzung zuzuordnen; das Cookie wird nur temporär gesetzt)
Die vorstehenden Informationen werden durch uns nicht zusammen mit anderen
Daten von Ihnen verarbeitet. Soweit möglich, werden die Daten zudem
anonymisiert, zumindest aber pseudonymisiert, so dass aus diesen Daten eine
Zuordnung zum aufrufenden Nutzer nicht möglich ist. Eine Weitergabe dieser
Daten an Dritte erfolgt nicht.
Cookies, die es uns oder Dritten erlauben würden, Ihr Verhalten im Internet
- außerhalb unseres Onlineangebots - zu verfolgen oder solche, die der
Erstellung von seitenübergreifenden Nutzerprofilen dienen, verwenden wir
nur, wenn Sie der Verwendung zuvor ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn
lediglich anonymisierte Daten verwendet werden, die eine Zuordnung zu dem
abrufenden Endgerät und Ihrer Person nicht zulassen. Über eine solche
Verwendung werden Sie in dieser Erklärung gesondert informiert.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, unser
Onlineangebot an Sie ausliefern zu können, bzw. dieses nutzerfreundlicher
zu gestalten. So erfordern einige Elemente unseres Onlineangebots, dass der
abrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel noch identifiziert werden
kann, da unser Angebot sonst nicht oder nicht sinnvoll genutzt werden kann.
Zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität unseres Onlineangebots und
seiner Inhalte verwenden wir Analyse-Cookies. Durch statistische
Auswertungen der so gewonnenen und pseudonymisierten Daten erfahren wir
mehr darüber, wie unser Onlineangebot genutzt wird. Darüber hinaus dienen
diese Daten aber auch der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere
IT-Systeme, Missbrauchs- oder Betrugsfällen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Aus den vorstehend benannten Zwecken ergibt sich auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung insbesondere in Form von
seitenübergreifenden Tracking-Cookies erfolgt nur, wenn hierauf in dieser
Erklärung gesondert hingewiesen wird und ausschließlich auf Grundlage einer
vor der Verarbeitung von Ihnen eingeholten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an
unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung und Speicherdauer von Cookies.
Temporäre Cookies werden dabei automatisch gelöscht, wenn Sie unser online
Angebot verlassen und den Browser schließen. Dauerhafte Cookies bleiben
auch nach einem Verlassen unseres Onlineangebots und Schließen des Browsers
auf Ihrem Endgerät gespeichert und können erneut ausgelesen werden, wenn
Sie unser Onlineangebot wieder nutzen.
Sie können durch entsprechende Einstellungen an dem Programm, mit dem Sie
unser Onlineangebot abrufen (z.B. Browser, Flashplayer, etc.) verhindern
oder einschränken, dass temporäre oder dauerhafte Cookies überhaupt auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Durch die entsprechende Löschfunktion an
Ihrem Browser können Sie bereits gespeicherte Cookies auch jederzeit
löschen. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen
unseres Onlineangebots genutzt werden können bzw. etwaige in den Cookies
gespeicherte Daten oder Logins bei der erneuten Nutzung unseres
Onlineangebots neu eingegeben werden müssen.
Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte
Nähere Informationen zu Ihrem Recht, der vorstehenden Verarbeitung von
Daten zu widersprechen sowie zu Ihren weiteren Rechten im Zusammenhang mit
der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte III. und IV. dieser Erklärung.
3. Kontakt- / Bestellformular und E-Mail-Kontakt
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserem Onlineangebot stellen wir Kontaktformulare zur Verfügung,
welche für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden können
oder zur Abgabe von Bestellungen (eCommerce) dienen.
Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Welche Daten dies sind und welche dieser Daten für den jeweiligen Zweck der
Kontaktaufnahme Pflichtdaten sind, entnehmen Sie bitte der jeweiligen
Eingabemaske.
Bei der Verwendung unserer Kontaktformulare werden zudem folgende
technischen Zugriffsdaten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Absendung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Daneben ist auch eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten
E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die Daten gespeichert, die
Sie mit der E-Mail an uns übermittelten. Wir weisen darauf hin, dass eine
unverschlüsselte Kommunikation mittels E-Mail nicht sicher ist. Nehmen Sie
gleichwohl unverschlüsselt Kontakt zu uns auf, sehen wir darin Ihre
Einwilligung in eine unverschlüsselte Kommunikation.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang in der Regel keine Weitergabe der Daten
an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet. Richtet sich die Konversation aber auf die
Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages, kann die Weitergabe Ihrer Daten
zur Abwicklung einer Zahlung, einer Lieferung sowie sonstiger vertraglicher
oder gesetzlicher Zwecke an Dritte (zum Beispiel das mit der
Zahlungsabwicklung beauftragte Unternehmen oder ein Transportunternehmen)
erfolgen.
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Kontaktaufnahme unter freiwilliger Angabe von Daten dient dazu, die
von Ihnen veranlasste Kommunikation zu dem von Ihnen genannten Zweck zu
führen.
Ihre Kontaktaufnahme und die in diesem Zusammenhang durch uns durchgeführte
Datenverarbeitung können auch zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder
zur Durchführung von auf Ihre Anfrage hin veranlassten vorvertraglichen
Maßnahmen erforderlich sein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung der Daten aufgrund Ihrer
Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist Ihre Einwilligung nach Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt sich
aus dem Zweck Ihrer Kontaktaufnahme.
Dient die Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind oder ist die Kontaktaufnahme zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen,
so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die anlässlich Ihrer Nutzung des Kontaktformulars erhobenen technischen
Zugriffsdaten werden zur Verhinderung und Aufklärung von Angriffen auf
unsere IT-Systeme, Missbrauchs- und Betrugsfälle zudem auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist in der Regel der Fall, wenn der mit Ihrer Anfrage verbundene
Kommunikationszweck erledigt ist. Sie können auch jederzeit die Löschung
der Daten veranlassen, in einem solchen Fall kann die Konversation ggfs.
nicht fortgeführt werden. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn wir
gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der
Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. In diesem Zusammenhang kann
auch die Speicherung von Änderungen der Datensätze notwendig sein, um eine
entsprechende Historie vorzuhalten und damit gesetzlichen Vorgaben zu
genügen oder Missbrauchs- und Betrugsfälle zu verhindern oder aufklären zu
können. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit
bestehen, Ihre Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen
Verpflichtungen nachzukommen.
Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte
Nähere Informationen zu Ihrem Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen oder der vorstehenden
Verarbeitung von Daten zu widersprechen sowie zu Ihren weiteren Rechten im
Zusammenhang mit der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte III. und IV.
dieser Erklärung.
4. Google-Analytics
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. (“Google”). Dieser verwendet zur Analyse der Benutzung unserer
Webseite durch Sie ebenfalls Cookies.
Die hierdurch gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, welcher
sich in der Regel in den USA befindet. Übermittelt an Google wird jedoch
nur Ihre zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzte IP-Adresse, da auf unserer Webseite die IP-Anonymisierung
aktiviert ist. Auf unserer Webseite wurde Google Analytics daher so
eingerichtet, dass nur eine anonymisierte Erfassung der IP-Adressen
erfolgt.
In unserem Auftrag und auf Grundlage einer
Auftragsverarbeitungsvereinbarung wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu
erbringen. Soweit möglich, erfolgt dies anonymisiert, sonst
pseudonymisiert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte, gekürzte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt, um eine Ermittlung
Ihrer Person zu ermöglichen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden den Analysedienst zur Sicherstellung und Verbesserung der
Qualität unseres Onlineangebots und seiner Inhalte. Durch statistische
Auswertungen der so gewonnenen, anonymisierten oder pseudonymisierten
Daten, erfahren wir mehr darüber, wie unser Onlineangebot genutzt wird.
Darüber hinaus dienen diese Daten aber auch der Gefahrenabwehr bei
Angriffen auf unsere IT-Systeme, Missbrauchs- oder Betrugsfällen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Aus den vorstehend benannten Zwecken ergibt sich auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung insbesondere in Form von
seitenübergreifenden Tracking-Cookies erfolgt nur, wenn hierauf in dieser
Erklärung gesondert hingewiesen wird und ausschließlich auf Grundlage einer
vor der Verarbeitung von Ihnen eingeholten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern und vorhandene Cookies löschen; wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem
Sie das unter dem folgenden Link (
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten kann eine Installation des
Browser-Plugins unmöglich sein. Bitte klicken Sie in einem solchen Fall
hier: Google Analytics deaktivieren. Sie setzen damit ein
Opt-Out-Cookie, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser
Website verhindert. Diese Einstellung gilt dann nur in diesem Browser und
nur für die aufgerufene Webseite. Löschen Sie die Cookies in diesem
Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz rund um Google Analytics finden Sie
unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
bzw. unter
www.google.de/policies/privacy/partners/
.
Bei uns bereits gespeicherte Nutzerdaten werden nach 24 Monaten automatisch
gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit; Ihre Rechte
Nähere Informationen zu Ihrem Recht, der vorstehenden Verarbeitung von
Daten zu widersprechen sowie zu Ihren weiteren Rechten im Zusammenhang mit
der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte III. und IV. dieser Erklärung.
5. YouTube Videos
Um unsere Webseiten ansprechender zu gestalten, haben wir dort Inhalte von
YouTube eingebunden. Hierbei handelt es sich um Videos, die in einem
gesonderten Fenster abgerufen werden können (nachfolgend: YouTube-Videos).
Die YouTube Seite wird betrieben durch die Google Tochter YouTube LLC, 901
Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube). Alle Rechte an der
Webseite, den entsprechenden Logos und dem Namen liegen bei YouTube.
Wir haben die YouTube-Videos so eingebunden, dass diese erst aktiviert
werden, wenn Sie darauf klicken, um zu vermeiden, dass schon beim Aufruf
unserer Seite Daten an YouTube übertragen werden, ohne dass Sie dem
zugestimmt haben.
Sie können die YouTube-Videos jederzeit durch einen Klick darauf
aktivieren. Erst dann stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den
Servern von YouTube her. Achtung: nach dem Klick auf das
YouTube-Video können bereits Daten an YouTube übertragen werden, auch ohne
dass Sie sich das Video tatsächlich anschauen. YouTube kann Sie dann ggfs.
identifizieren, insbesondere dann, wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung
des YouTube-Videos in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind. Auf diese
Datenübermittlung und weitere Verarbeitung haben wir dann keinen Einfluss
mehr.
Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch YouTube sowie der dortigen
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und Ihrer in diesem Zusammenhang
stehenden Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de
)
Die Nutzung von YouTube-Videos durch uns erfolgt aufgrund der vorstehend
genannten Zwecke auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite,
unabhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser oder Endgerät, verwenden
wir sogenannte Web Fonts. Diese werden von der Firma Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) bereitgestellt.
Rufen Sie unsere Seite auf, lädt Ihr Browser daher die benötigten Web Fonts
in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu
diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Google sowie der dortigen
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und Ihrer in diesem Zusammenhang
stehenden Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de
)
Die Nutzung von Google Web Fonts durch uns erfolgt aufgrund der vorstehend
genannten Zwecke auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
III. Ihre Rechte
Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, haben Sie als betroffene
Person i.S.d. DSGVO die folgenden Rechte gegenüber uns, als
Verantwortlichen. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den
eingangs genannten Kontaktdaten an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten
wenden.
1. Auskunftsrecht
Sie haben ein Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO. Das Auskunftsrecht
umfasst zunächst die Frage, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie im gesetzlich geregelten Umfang
detaillierte Auskunft zu den Daten, deren Verarbeitung sowie Ihrer weiteren
Rechte verlangen. Einschränkungen Ihres Auskunftsrechts können sich aber
aus §§ 27 und 34 des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergeben.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre von uns verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sein,
haben Sie nach Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder
Vervollständigung. Wir haben die Berichtigung unverzüglich nach Ihrer
Aufforderung vorzunehmen. Einschränkungen Ihres Berichtigungsrechts können
sich aber aus § 27 BDSG ergeben.
3. Recht auf Löschung der Daten bzw. Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen der Artikel 17 und 18 DSGVO können Sie die
unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten verlangen oder zumindest
die Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Einschränkungen dieser Rechte
können sich aber aus §§ 27 und 35 BDSG ergeben.
4. Recht auf Unterrichtung
Können Sie uns gegenüber wirksam von einem Recht auf Berichtigung, Löschung
oder Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch machen, sind wir verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Auf Wunsch unterrichten wir Sie in
einem solchen Fall über diese Empfänger.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO in dem dort
genannten Umfang ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies umfasst
insbesondere die Bereitstellung der Daten durch uns in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, zu einer weiteren
Verwendung durch Sie.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, § 51 BDSG das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 22 DSGVO das Recht, nicht
einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -
einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden,
die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher
Weise erheblich beeinträchtigt.
Derartige Verfahren werden von uns nicht eingesetzt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts,
Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die
DSGVO verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für nichtöffentliche
Verantwortliche) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.
78 DSGVO.
IV. Ihr Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen
Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der
Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden Daten dann nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Verarbeiten wir die Sie betreffenden Daten, um Direktwerbung zu betreiben,
haben Sie das Recht, jederzeit, auch ohne Vorliegen von Gründen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie
auch das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten, die zu wissenschaftlichen oder
historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89
Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit aber beschränkt sein, wenn es
voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die
Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. Näheres
hierzu entnehmen Sie bitte § 27 BDSG.
Ausübung bei Diensten der Informationsgesellschaft
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, Ihr Widerspruchsrecht ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Einen Widerspruch können Sie ansonsten auch unter den oben genannten
Kontaktdaten bei uns oder unserem Datenschutzbeauftragten einreichen.